Zwischen 1962 und 1966 erhielt der Straßenbahnbetrieb in Nürnberg insgesamt 56 sechsachsige Gelenkwagen von MAN. Nachdem die Fahrzeuge ab den 90er-Jahren nach und nach abgelöst werden konnten, gelangte 50 der Triebwagen ins…

Zwischen 1962 und 1966 erhielt der Straßenbahnbetrieb in Nürnberg insgesamt 56 sechsachsige Gelenkwagen von MAN. Nachdem die Fahrzeuge ab den 90er-Jahren nach und nach abgelöst werden konnten, gelangte 50 der Triebwagen ins…
Als eines der wenigen Länder des ehemaligen Ostblocks, baute Polen bis zum Fall des eisernen Vorhangs durchgehend seine eigenen Straßenbahnwagen. Bei Konstal entstanden nach dem 2. Weltkrieg über die Jahre diverse Einheitsfahrzeuge,…
Nach den M-Wagen im vorherigen Teil dieser Serie, kommen wir heute zu der regelspurigen Variante, den N-Wagen. Eingesetzt wird bzw. wurde dieser Fahrzeugtyp in Dortmund, Kassel und Nürnberg und gelangte nach der…
Zwischen 1973 und 1976 lieferte Düwag noch einmal 69 Fahrzeuge an die Rheinbahn, welche noch immer die Grundzüge der Designsprache der späten 50er Jahre fortführten. Es handelte sich dabei um die Zweirichtungtsachtachser…
Mit “Straßenbahnen im Exil” möchte ich heute eine weitere thematische Serie starten. In losem Zusammenhang dreht sich diese Serie um Straßenbahnfahrzeuge, welche nach der Ausmusterung bei einem neuen Betrieb eine zweite Heimat…
Heute geht es ein wenig durch Krakau. Im Fokus stehen dabei die Dreifachtraktionen der Konstal 105Na, die Wiener Umbauten und die neuen Bombardier-Niederflurwagen. Hinzu kommen natürlich wie immer noch einige Einzelgänger. Mal…