2023

2. Chance für Rom – Straßenbahnreise nach Milano, Rom und Torino

Im April 2023 wurde endlich eine im Frühjahr 2020 wegen Corona ausgefallene Reise zu den drei großen italienischen Straßenbahnbetrieben in Mailand, Rom und Turin nachgeholt. Bei allen drei Betrieben ist noch reichlich altes Eisen im Einsatz, dem aber in naher Zukunft in großer Zahl die Ablösung droht. Grund genug diese lange auf der Liste stehenden Ziele auf einer 9-tägigen Reise mit der Bahn anzusteuern.

Teil I: Prolog und über Bern nach Milano

Teil II: Im rollenden Museum durch Milano

Teil III: Mit Sonne entlang der Linien 2 und 19 durch Milano

Teil IV: Eine Bootsfahrt durch die ewige Stadt

Teil V: Im Petersdom und endlich Sonne für die Stangas

Teil VI: Ein letzter Tag Warten in der ewigen Stadt

Teil VII: In rechten Winkeln durch Turin


Kurztrip ins verregnete Vigezzotal

Anfang Mai 2023 ging es für drei Tage zur Centovallina und Viggezina ins Tessin bzw. nördliche Piemont. Von vielen Schauern, kurzen Sonnenspots und zahlreichen Altbautriebwagen erzählt dieser Kurz-Reisebericht.

Kurztrip ins verregnete Vigezzotal – wo sind die Panoramicos?


Durch Lettlands Sonne

Gastbeiträge zu einer Reise zu den lettischen Straßenbahnbetrieben auf den Spuren meiner 2021er Reise Durch Lettlands Regen. Nur mit deutlich mehr Sonne 😉

Teil I: Hinein in Rigas Sonne

Teil II: Mit T3 und T6 durch Riga

Teil III: Entlang der Linien 5 und 10

Teil IV: Končar-Flut in Liepāja

Teil V: Ein letztes Mal kreuz und quer durch Riga

Teil VI: Versteckspiel mit den Altbauwagen

Teil VII: Abenteuerfahrt im KTM-5


Zu den Straßenbahnen Estlands & Finnlands

Die in Lettland begonnene Reise vom Baltikum hinauf Richtung Finnland findet hier ihre Fortsetzung. Nach Riga, Liepaja und Daugavpils geht es nun weiter nach Tallinn, Helsinki und Tampere.

Teil I: Per Bahn und Bus durchs Balitkum

Teil II: KT4-Vielfalt in Tallinn

Teil III: Vom Regen in die Sonne in Helsinki

Teil IV: In einer großen Acht durch Helsinki   demnächst


Himmelblau durch Oslo

Dieses Jahr musste die Entscheidung fallen: Das Geld in die Hand nehmen und Oslo noch bei maximaler Fahrzeugvielfalt aus SL79, SL95 und den ersten SL18 erleben, oder dieses Reiseziel auf unbestimmte Zeit verschieben, würde es doch bei bald 100% CAFs weit in der Prioritätenliste nach unten rutschen. Zum Glück muss ich im Nachhinein feststellen, entschied ich mich für ersteres und verbrachte Ende Mai vier Tage in der norwegischen Hauptstadt. Dabei sollte sich das Wetter zeigen wie die Fahrzeuge: Himmelblau.

Teil I: Prolog, Fahrzeuge und eine erste Runde durch Oslo

Teil II: Vom Friedenszentrum bis zum Holmenkollen

Teil III: Von einer letzten Runde Majorstuen zu den Niederflurlinien

Teil IV: Letzte Ziele von Kjelsås bis Ekebergparken


Belgiens letzte PCCs

Mitte September lockten mich die vor der Ablösung stehenden PCCs in Brüssel und Antwerpen nach über zehn Jahren wiedermal nach Belgien. Vier Tage wollte ich mich dort von den letzten Beschleunigern des Landes verabschieden. Während in Antwerpen die Bestände schon arg geschrumpft waren, sollten sich in Teilen des Brüsseler Netzes noch wahre PCC-Festspiele auffinden lassen.

Teil I: Mit den Beschleunigern durch Brüssel

Teil II: Entlang der Linien 7 und 12 durch Antwerpen

Teil III: Große PCC-Rundfahrt durch Brüssel

Teil IV: Auch am Samstag noch PCC nach Eilandje


CrossCountry Switzerland         Winter 23/24

Für die ersten zwei Oktoberwochen waren noch einmal zwei Wochen Urlaub eingelegt. Noch einmal Sonne und Berge tanken vor dem Winter war der Plan. Ziele finden sich im Schmalspurparadies Schweiz ohnehin immer genug. Dass am Ende die Sonne fast zwei Wochen durchgängig scheinen sollte, hätte ich mir nicht auszumalen gewagt und so wurden auf einer recht wilden Reiseroute kreuz und quer durch die Eidgenossenschaft (fast) alle Ecken des Landes besucht.

Teil I: Prolog, Lokzug am Brünig und Dampfer Richtung Rothorn

Teil II: Abschied an der Bergbahn Lauterbrunnnen Mürren

Teil III: Zum Sonnenaufgang am Riffelsee    Dezember 2023