Die Straßenbahn in Mainz beschaffte ab den späten 50er Jahren ein buntes Gemisch verschiedener GT6-Kleinserien. Neben klassischen Düwag-Fahrzeugen, waren darunter auch sieben ausschließlich nach Mainz…

Die Straßenbahn in Mainz beschaffte ab den späten 50er Jahren ein buntes Gemisch verschiedener GT6-Kleinserien. Neben klassischen Düwag-Fahrzeugen, waren darunter auch sieben ausschließlich nach Mainz…
Hunderte von T4D drehten in Halle über Jahre ihre Runden durch die Straßen an der Saale. Mit der Reduzierung des Wagenparks nach der Wende und…
Bielefeld erhielt von 1957 bis 1963 insgesamt 39 Düwag GT6, welche später teilweise zu GT8 erweitert wurden. Durch die Einführung des Stadtbahnbetriebs gelangten bereits ab…
Neben den ab den späten 50ern gebauten „Einheits“-GT6 der Düwag, entwickelte sich auch die achtachsige Version, wahlweise mit oder ohne Tür im Mittelteil, zu einem…
Der letzte Teil dieser Reihe hat sich mit den deutschen Kurzgelenkwagen aus Bremen und München beschäftigt, welche sich heute weitgehend im rumänischen Timisoara wiederfinden. Heute…
Neben den klassischen Düwag Gelenkwagen mit Jakobsdrehgestellen und deren zahlreichen Ablegern, prägte in den 60er und 70er Jahren eine weitere Bauart den deutschen Straßenbahnmarkt: Der…
Für den heutigen Teil von Picture in Time begeben wir uns in die rumänsiche Großstadt Timișoara. Im Jahr 1995 erhielt der Betrieb die ersten Gebrauchtwagen…
Insgesamt elf deutsche Straßenbahnbetriebe erhielten in den 70er und 80er Jahren die neuen Einheitsstraßenbahnwagen von Düwag. Die M-/N-Wagen schieden in den vergangenen zehn Jahren langsam…
Vor mittlerweile bald acht Jahren wurde der kleine Straßenbahnbetrieb in der rumänischen 70.000-Einwohner-Stadt Reșița eingestellt. Der regelspurige Betrieb mit lediglich 9,5 km Länge wurde erst…
Der Klassiker unter den westdeutschen Straßenbahnfahrzeugen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war wohl der Düwag GT6. Geburtsort dieser später auch als Acht-, bis…