Im Herbst 2011 standen die beiden Überlandlinien 43 und 46 in Łódź noch in voller Länge und mit noch vollständig getrenntem Fuhrpark in Betrieb. Dennoch…

Im Herbst 2011 standen die beiden Überlandlinien 43 und 46 in Łódź noch in voller Länge und mit noch vollständig getrenntem Fuhrpark in Betrieb. Dennoch…
Schon mit der Lieferung der 20 GT-N im Jahr 1996 und der Takt-Umstellung 2008 konnten die Duewag GT8 in Würzburg “eigentlich” weitgehend abgelöst werden. Doch…
Zwischen 1962 und 1966 erhielt der Straßenbahnbetrieb in Nürnberg insgesamt 56 sechsachsige Gelenkwagen von MAN. Nachdem die Fahrzeuge ab den 90er-Jahren nach und nach abgelöst…
Die Straßenbahn in Mainz beschaffte ab den späten 50er Jahren ein buntes Gemisch verschiedener GT6-Kleinserien. Neben klassischen Düwag-Fahrzeugen, waren darunter auch sieben ausschließlich nach Mainz…
Als eines der wenigen Länder des ehemaligen Ostblocks, baute Polen bis zum Fall des eisernen Vorhangs durchgehend seine eigenen Straßenbahnwagen. Bei Konstal entstanden nach dem…
Als eines der wenigen Länder des ehemaligen Ostblocks, baute Polen bis zum Fall des eisernen Vorhangs durchgehend seine eigenen Straßenbahnwagen. Bei Konstal entstanden nach dem…
Als eines der wenigen Länder des ehemaligen Ostblocks, baute Polen bis zum Fall des eisernen Vorhangs durchgehend seine eigenen Straßenbahnwagen. Bei Konstal entstanden nach dem…
Am 15. Oktober stand wiedermal ein Besuch der polnischen Großstadt Stettin (Szczecin) an. Nur 150 Kilometer von ihrer alten Heimat entfernt, kommen hier seit 2006…
Nach den vielen aktuellen Reiseberichten, folgt heute nach längerer Zeit wiedermal ein kleiner Artikel der Reihe “Straßenbahnen im Exil”: Die Straßenbahn in Kassel erhielt Ende…
Die Geburtsstadt des deutschen Straßenbahnklassikers der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts schlechthin, dem Düwag GT6, erhielt ab 1958 auch zahlreiche achtachsige Fahrzeuge diesen Typs, welche…